Berufsschulstufe

Die Berufsschulstufe ist eine Besonderheit des SBBZs geistige und körperlich-motorische Entwicklung.

Organisation

Organisation

Um die Schulpflicht bis zum 18. Lebensjahr gewährleisten zu können, geht die Schulzeit an allen SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bis zum Ende der 12. Klasse.

Unser Unterricht setzt hierbei Schwerpunkte in den Bereichen Wohnen, Freizeit & Beruf, um die Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Die übergeordnete Zielsetzung ist immer, eine größtmögliche Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Jugendlichen erreichen zu können.

Beruflichen Anschlussstellen

Beruflichen Anschlussstellen
  • Förder- und Betreuungsgruppen (FuB) der Werkstätten
  • Berufsbildungsbereiche (BBB) der Werkstätten
  • Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und weitere schulische Maßnahmen
  • Arbeit auf dem ersten oder zweiten Arbeitsmarkt

Welche Anschlussstellen genutzt werden können, ist abhängig von der Eignung der einzelnen Schülerinnen und Schüler und den, in der Schulzeit erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten. Maßgeblich hierfür sind die größtmögliche Selbstständigkeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben der Schülerinnen und Schüler. In den letzten beiden Schuljahren finden verpflichtend für alle jeweils eine Berufswegekonferenz statt. Hier treffen sich die Jugendlichen, ihre Familien und Lehrkräfte mit VertreterInnen der Werkstätten, des Integrationsfachdienst und der Agentur für Arbeit, um individuelle Wege besprechen und festlegen zu können. 

Vorbereitung auf das Berufsleben

Vorbereitung auf das Berufsleben
  • Reguläre Schulfächer
  • praktische Arbeitsvorbereitung
  • individuelle Förderung
  • Training von Mobilität, Wohnen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten
  • verschiedene Praktika
  • gemeinsame Konferenzen mit Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und außerschulischen Partnern

Ein zentraler Punkt ist die engagierte Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern, Sorge- und Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und außerschulischen Partnern.

Lernorte und Lehrkräfte

Lernorte

 Im Schuljahr 2025/26 haben wir insgesamt 7 Berufsschulstufen-Klassen. Die einzelnen Klassen werden in diesem Schuljahr von insgesamt 16 Lehrkräften in verschiedenen Rollen und Arbeitszeitmodellen unterrichtet:

  • zwei Klassen haben ihr Klassenzimmer in der Stammschule
  • vier Klassen befinden sich in ausgelagerten Klassenzimmern in der Oststraße
  • eine Berufsschulstufenklasse lernt in der KoF Luise-Bronner-Realschule