Vielfalt Leben!
Das Leitbild der Paul-Meyle-Schule
Wir arbeiten im Team.

Wir pflegen einen offenen Austausch untereinander, wir unterstützen und arbeiten neue Mitarbeitende sorgfältig ein.
Die Teamarbeit an der Paul-Meyle-Schule wird getragen von gegenseitigem Respekt aller Mitarbeitenden untereinander.
Der intensive Austausch im Team bietet individuelle Hilfen, interdisziplinären Kompetenztransfer und das unabdingbare Maß an Transparenz für ein einheitliches und zielgerichtetes pädagogisches Handeln.
In der Zusammenarbeit zeigen die Mitarbeitenden gleichermaßen Initiative und Kompromissbereitschaft und erkennen die Verbindlichkeit gemeinsam getroffener Entscheidungen an.
Wir schaffen Perspektiven.
Wir leisten eine umfassende Vorbereitung auf das nachschulische Leben innerhalb der Schule durch Dienstleistungen und interne Praktika. Wir haben Partner außerhalb der Schule, die uns bei der Vorbereitung unserer Schülerschaft auf ein nachschulisches Leben unterstützen.
Wir haben viel zu bieten.

- Wir haben einen sonderpädagogischen Bildungsauftrag mit einem lebenspraktischen Bildungsschwerpunkt.
- Die Basis unserer Arbeit ist der Bildungsplan Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 2022. Folgende Unterrichtsfächer sind somit für uns bindend: Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT), Alltagskultur, Ernährungs und Soziales (AES), Mensch und Welt (unser Fächerverbund für Gemeinschaftskunde, Geschcichte und Geografie), Moderne Fremdsprachen, Musik, Kunst und Werken, Bewegung, Spiel und Sport (BSS), Ev. und kath. Religionslehre und Wirtschaft und Berufsorientierung (WBO)
- Wir bieten individuelle Bildungsangebote und ein auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse angepasstes Assistenzangebot. Basis hierfür ist für uns eine fundierte Förderplanung und Dokumentation nach ILEB.
- Die Bildung und Erziehung erfolgt differenziert, individuell, in kleinen Gruppen und in lebenspraktischen Bezügen.
- Wir zeichnen uns aus durch ein hohes Engagement und eine hohe Motivation der Lehrkräfte, und aller Mitarbeitenden im Pflege-und Betreuungsbereich, sowie im Dienstleistungsbereich.
- Unser schulisches Zusammenleben ist geprägt durch Wertschätzung und eine gute Atmosphäre, welche durch gegenseitige Unterstützung entsteht. Unsere Schüler und Schülerinnen kommen gerne zu uns an die Schule.
- Unser Angebot ist genauso vielfältig wie unsere Schüler und Schülerinnen z.B. gibt es bei uns: einen Schulgarten, ein Zirkusprojekt, Schullandheimaufenthalte, einen Snoezelenraum, einen Raum für Schüler und Schülerinnen mit besonderen Verhaltensstrukturen.
- Unser Schulhaus ist geprägt durch eine gute Ausstattung und durch einen wohnlichen, gepflegten Gesamteindruck. Die räumliche Lage der Schule begünstigt die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch die Nähe zu Bus, Natur, Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Angeboten.
- Unsere Feste und Feiern sind uns wichtig. Sie stärken die Schulgemeinschaft und bieten eine Plattform für die Talente, die in unseren Schülern stecken.
- Wir fördern, beraten und begleiten bereits während der Vorschulzeit und bis zum Übergang Schule und Arbeitsleben. Wir haben in unseren Außenklassen langjährige Erfahrungen in der Kooperation mit der Grund- und Hauptschule gesammelt. Dort werden unsere Schüler und Schülerinnen in einigen Fächern gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen der Grund- und Hauptschule unterrichtet.
Bei uns ist es normal verschieden zu sein.

- Wir knüpfen an die individuelle Situation eines jeden Schülers und Schülerin an.
- Wir trauen unseren Schülern etwas zu und ermöglichen individuelle Lernwege.
- Wir gehen positiv heran an die sich verändernde Schülerschaft und qualifizieren uns ständig weiter, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
- Wir streben die Einheit von Therapie und Unterricht an. Die Integration der Schülerinnen und Schüler mit Komplexer Behinderung in die Klassen basiert auf unserer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit dieser Schülerschaft.
Wir haben einen hohen Anspruch.

- Wir wollen, dass sich die Schüler und Schülerinnen in ihrer Individualität erfahren, spüren und weiterentwickeln sowie Wertschätzung erfahren gegenüber anderen und sich selbst.
- Wir wollen, dass die Schüler und Schülerinnen ihren Schulalltag mitgestalten, Selbst- und Mitbestimmung erwerben sowie Mitverantwortung für ihr späteres Leben tragen.
- Es ist unser Ziel, den vielfältigen kulturellen Hintergründen unserer Schülerschaft gerecht zu werden. Wir wollen mit den Eltern konstruktiv zusammenarbeiten, um den Schülerinnen und Schülern einen sozial aktiven Schulalltag anbieten zu können.