Digitales Lernen
Möglichkeiten der Medienbildung an der Paul-Meyle-Schule
Zugang
Im Rahmen der "Digitalen Bildungsoffensive" werden alle Schülerinnen und Schüler und alle Lehrkräfte der Stadt Heilbronn ein iPad für den schulischen Alltag und die Bildungsarbeit gestellt bekommen. Auch wir dürfen ein Teil davon sein!
Alle Klassenzimmer der Schule wurden zudem bereits mit digitale Tafeln ausgestattet. In den kommenden Schuljahren werden nach und nach alle Klassen und Lehrkräfte ihr digitales Endgeräten kostenfrei erhalten.
Chancengleichheit wird somit durch eine digitale Ausstattung und die dadurch entstehende Lernwelt angebahnt!
Teilhabe

Recht auf Bildung für alle!
Digitale Teilhabe ist ein wichtiger Bestandteil unseres Bildungsauftrags!
Unser Ziel ist es, allen Schülerinnen den Zugang zu einer zunehmend digitalen Welt zu eröffnen und sie auf ihrem individuellen Lernweg zu begleiten. Dazu gestalten wir Lernumgebungen so, dass sie barrierefrei und für alle zugänglich sind – durch unterstützende Technologien, vielfältige Zugangswege und individuell angepasste Lernangebote. Unsere Schülerinnen lernen, sich sicher und selbstbewusst in digitalen Räumen zu bewegen, Chancen zu nutzen und mögliche Risiken zu erkennen. Sprachein- und -ausgabe, Symbole sowie auditive und taktile Rückmeldungen eröffnen dabei unterschiedliche Wege zur Kommunikation und zum Lernen. Besonders wichtig ist uns, dass die Kinder dabei immer wieder Selbstwirksamkeit erfahren: Sie erleben, dass ihr Handeln Wirkung zeigt – eine zentrale Voraussetzung für Teilhabe, Selbstvertrauen und Eigenständigkeit in einer digitalen Gesellschaft.
Digitale Differenzierung

- Individuelle Lernwege durch verschiedenste Apps und Aufgabenformate
- Aufgaben angepasst an individuelle Lernstände
- Tempo und Inhalte sind variabel
- Lernen auf verschiedenen Kanälen: Bild, Ton, Bewegung
Jeder Mensch lernt anders – und das ist gut so!
Digitale Medien als Brücke

Medien werden nicht im „Alleingang“ im Unterricht genutzt. Sie finden einen gezielten Einsatz.
Die Beziehung zu den Lehrkräften bleibt zentral. Sie begleiten engmaschig die digitale Erfahrungen ihrer Schülerinnen und Schüler.
Technik allein reicht nicht! Der menschliche Kontakt bleibt das Wichtigste für den Unterricht.