Unterstützte Kommunikation
Unterstützte Kommunikation (UK) ist ein Oberbegriff, unter welchem eine Vielzahl von Maßnahmen gebündelt wird, um Menschen mit nicht ausreichender, nicht verständlicher oder keiner Lautsprache Kommunikation und Teilhabe zu ermöglichen.
Für wen ist Unterstütze Kommunikation?
Ausgehend von den individuellen körpereigenen Ausdrucksmöglichkeiten und kommunikativen Kompetenzen versuchen wir im Bereich der Unterstützen Kommunikation dort anzusetzen, wo die eigenen Kommunikationsmöglichkeiten nicht mehr ausreichen und Unterstützung notwendig ist. Somit kann UK für viele unserer Schülerinnen und Schüler sehr hilfreich sein. Positive Kommunikationserfahrungen schaffen die Grundlagen für Sprache und für deren kognitive Voraussetzungen. UK ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern unter anderem …
- sich besser zu orientieren (Räume/Personen/Abläufe/Zeit/Verhaltensweisen)
- sich sozial angemessen zu verhalten und in Beziehung zu anderen zu treten
- besser zur verstehen, was andere Menschen sagen und wollen
- ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Interessen mitzuteilen
- selbstbestimmt zu handeln und/oder die Handlungen anderer zu steuern
- teilzuhaben und sich in die Gemeinschaft einzubringen
Die meisten unserer Schülerinnen und Schüler mit UK-Bedarf werden dazu mit einem multimodalen Kommunikationssystem ausgestattet, welches - je nach Situation und Möglichkeit – aus unterschiedlichen UK-Hilfsmitteln besteht.
Welche Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation gibt es?
Es gibt eine Vielzahl von nicht-technischen und technischen Hilfsmitteln in der UK. Wir nutzen an der Paul-Meyle-Schule eine bunte Mischung verschiedener Hilfsmittel. Wir arbeiten mit Gebärden nach der Sammlung „Schau doch meine Hände an“ (SdmHa). Wir verwenden viele Fotos und eine einheitliche Symbolsammlung (METACOM-Symbole © Annette Kitzinger).
Auch im technischen Bereich der Kommunikationshilfen findet man bei uns sowohl ganz einfache Sprachausgabegeräte bis hin zu komplexen Talkern. Auch Tablets unterstützen unserer Schülerinnen und Schüler in vielfältiger Art und Weise.
Umsetzung von UK an der Paul-Meyle-Schule
Handlungsleitend für die Umsetzung der unterstützten Kommunikation ist die schuleigene UK-Konzeption. (Link zur Konzeption)
Übergreifend werden im gesamten Schulalltag für alle Schülerinnen und Schülerinnen vielfältige foto- und symbolgestützte Visualisierung- und Strukturierungshilfen angeboten. Der Einsatz von lautsprachunterstützenden Gebärden ist ebenfalls fester Bestandteil in Unterricht und Schulleben. Ebenso werden einfache Sprachausgabegeräte wie Sprachleisten und BigPoints übergreifend im Schulalltag genutzt.
Verantwortlich für die UK-Ausstattung der Schule und die allgemeinen UK-Hilfsmittel der Schule ist der Arbeitskreis UK. Diesem Arbeitskreis gehören UK-interessierte Kolleginnen und Kollegen an. Diese treffen sich regelmäßig, um aktuelle Themen und Neuerungen im Bereich der UK zu besprechen, und um die Weiterentwicklung von UK an unserer Schule voranzubringen.
Individuelle Materialerstellungen oder Hilfsmittel-Versorgungen für einzelne Schülerinnen und Schüler werden durch die Klassenlehrerinnen und Lehrer initiiert. Dabei erhalten diese umfassende Unterstützung durch die hausinterne UK-Beratung der Paul-Meyle-Schule.
UK-Beratung an der Paul-Meyle-Schule
Die durch eine langjährig erfahrene Kollegin angebotene interne UK-Beratung umfasst
- Beratung der Lehrerinnen und Lehrer zum Einsatz von UK im Unterricht allgemein
- die individuelle Diagnostik der kommunikativen Fähigkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler mit UK-Bedarf
- die Erstellung von individuellen nicht-technischen Hilfsmitteln
- die Beantragung von technischen Kommunikationshilfsmitteln (Auswahl, Erprobung, Erstellung von Stellungnahmen) immer in Rücksprache und im
- Konsens mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie dem Elternhaus
- die Etablierung von neuen UK-Hilfsmitteln im Alltag
So findet die unterstützte Kommunikation ihren festen Platz in unserem Schulalltag – für jede Schülerin und jeden Schüler nach individuellen Bedarfen und entsprechend den eigenen kommunikativen Fähigkeiten.