Grundstufe
Die Schüler und Schülerinnen besuchen die Grundstufe vom 1. bis zum 4. Schulbesuchsjahr.
In jahrgangsübergreifenden Klassen lernen die Schüler und Schülerinnen miteinander und voneinander. Die einzelnen Unterrichtsinhalte, die aus dem Bildungsplan G stammen, werden entsprechend dem individuellen Lern- und Entwicklungsstand der einzelnen Schüler und Schülerinnen gestaltet. Meist geschieht dies durch handlungsorientierten Unterricht, in dem die Schüler und Schülerinnen möglichst eigenaktiv mitwirken und die Lerninhalte ganzheitlich, mit allen Sinnen, erfassen. Buchstaben kann man sehen, lesen, mit Stiften schreiben, aber auch als Holzform (be-)greifen oder ihn in Sand nachspuren, etc.
Um den Schülern und Schülerinnen Struktur, Orientierung und Selbstständigkeit zu ermöglichen, ist/sind der Alltag und der Unterricht durch gleichbleibende Rituale und Abläufe geprägt. Um erfolgreich lernen zu können, braucht man Beziehungen, einerseits zu den MitschülerInnen, anderseits auch zu den erwachsenen Bezugspersonen. Die Klassenteams bestehen meist aus 1-2 Lehrkräften. Je nach Schülerschaft werden die Lehrkräfte von betreuenden Kräften der AWO ergänzt, die die pädagogische, pflegerische, sowie medizinische Arbeit vor Ort unterstützen.
In der Grundstufe werden folgende Fächer unterrichtet: Deutsch, Mathematik, Bewegung/Spiel/Sport, Kunst, Musik, Religion, Sachunterricht, Moderne Fremdsprachen. Der Unterricht findet sowohl im Klassenverband, als auch in klassenübergreifenden Differenzierungsgruppen statt. Hierzu gehören zum Beispiel die Kulturtechniken (Deutsch und Mathematik). Außerdem werden Feste im Jahresverlauf mit der gesamten Grundstufe gefeiert.
Wichtige Themen in der Grundstufe
- Die Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule
- Der Austausch zwischen Eltern, externen Partnern und der Schule
- An den individuellen Lern- und Entwicklungsstand anknüpfen und neue Kompetenzen und Fähigkeiten erwerben
- Förderung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung
- Soziales Lernen in einer heterogenen Gruppe
- Kommunikation anbahnen und unterstützen
- Eine Arbeitshaltung entwickeln
- Handlungsorientiertes Lernen